Lateinische Begriffe
in der Genealogie (P bis V)
Begriffe mit P
| Latein | Deutsch |
|---|---|
| pacta dotalia | Eheverträge |
| parentatio | Totenfeier |
| parentela | Verwandtschaft |
| parentes | Eltern |
| pater | Vater |
| paternitas | Vaterschaft |
| paternus | väterlich(-erseits),Pate |
| patrima | unmündige Tochter (deren Vater noch lebt) |
| patrimus | unmündiger Sohn (dessen Vater noch lebt) |
| patrinus, patrius | Pate (Kirchenbuchlatein) |
| patruelis | Vetter, Neffe, Oheim |
| patruus | Oheim (Bruder des Vaters) |
| patruus magnus | Bruder des Großvaters |
| patrus major | Bruder des Urgroßvaters |
| pellex | Kebsweib |
| per matriomonium susequens legitimatus (p.m.s.l.) | durch die nachfolgende Ehe seiner Eltern legitimiertes voreheliches Kind |
| Petter | Pate |
| posteri | Nachkommen |
| posteritas | Nachkommenschaft |
| post(h)umus | nach dem Tode des Vaters |
| post(h)uma | Geborene(r) |
| praecox partus | Frühgeburt |
| praemium pudicitiae | Kranzgeld |
| Primogenitur | Erstgeburtsrecht |
| privignus | Stiefsohn, d.h. aus einer früheren Ehe der Mutter, also von einem anderen Vater stammend |
| proamita | Schwester des Urgroßvaters |
| proavunculus | Bruder der Urgroßmutter |
| proavus | Urgroßvater |
| proavia | Urgroßmutter |
| Proband | Ahnenträger, Prüfling |
| proclamati | die das Aufgebot bestellt haben (Kirchenbuchlatein) |
| proclamatio | Aufgebot |
| progener | Mann der Enkelin |
| progenetrix | Stammutter |
| progenies | Geschlecht, Abstammung, Nachkommenschaft |
| progenitor | Stammvater |
| proles | Nachkomme |
| promatertera | Schwester der Urgroßmutter |
| pronepos | Urenkel, Großneffe |
| proneptis | Urenkelin, Großnichte |
| propatruus | Bruder des Urgroßvaters |
| propinquitas | Verwandtschaft |
| propinquus | verwandt |
| provisor puerorum | Vormund |
| provisus | mit den Sterbesakramenten versehen |
| pubertas | Mannbarkeit |
| puerpera | Wöchnerin |
| puerperium | Niederkunft, Kindbett |
| pupa (pupula) | kleines Mädchen |
| pupillus | Waise |
| pupus (pupulus) | kleiner Junge |
Begriffe mit Q
| Latein | Deutsch |
|---|---|
| quasimatrimonium | Josephsehe |
| quondam | lat. für einst = verstorben |
Begriffe mit R
| Latein | Deutsch |
|---|---|
| radix | lat. für Wurzel = Ursprung, Stamm |
| reconciliatio | Wiederholung des Ehegelöbnisses, falls eine Ehe nicht vor dem zuständigen Pfarrer geschlossen war |
| relicta | Witwe |
| relictus | Witwer |
| renatus | getauft (Kirchenbuchlatein) |
| repudium | Auflösung (einer Verlobung oder Ehe) |
| repudium volontarium | freiwillige Aufhebung der Ehe |
| Requiem | Totengedächtnis |
| requies | Totenruhe |
| requiscat in pace (R.I.P.) | (er, sie, es) ruhe in Frieden |
| res familiaris | Hauswesen |
| res pectus parentelae | das gesetzliche Verhältnis zu Geschwistern oder Seitenverwandten |
| restitutio naturalium | Ehrlichsprechung Unehelicher |
Begriffe mit S
| Latein | Deutsch |
|---|---|
| sacro ledo copulati | nach gehaltener Messe getraut |
| scortatio | Ehebruch |
| scortator | Ehebrecher |
| secunda vota | Zweiter Verspruch (= zweite Ehe) |
| selig | verstorben |
| senectus | Greisenalter |
| senex | Greis |
| separatio a toro et mensa / separatio quoad torum et mensam | (Ehe-)Trennung von Bett und Tisch |
| separatio quoad vinculum | Ehescheidung |
| sepulcrum | Grab |
| sepultura | Begräbnis |
| sepultus | begraben, bestattet, beerdigt (Kirchenbuchlatein) |
| sine preavia proclamatione | ohne vorheriges Aufgebot |
| socer | Schwiegervater |
| socer magnus | Großschwiegervater |
| socer major | Urgroßschwiegervater |
| socrus | Schwiegermutter |
| socrus magna | Großschwiegermutter |
| socrus major | Urgroßschwiegermutter |
| sodalis | Gefährte |
| sodalia | Gefährtin |
| sodalitas | Verbrüderung |
| solemnitatio | Trauung |
| soror | Schwester |
| soror germana | Halbschwester |
| soror patruelis | Geschwisterkind |
| sororius | Schwager (Ehemann der Schwester) |
| sponsa clandestina | heimliches Eheversprechen |
| sponsa puhlica | öffentliche Verlobung |
| sponsalia | Mitgift |
| sponsalitium | Verlobung (auch: Vermählung) |
| sponsor fidei | lat. für Glaubensbürge = Taufpate |
| sponsus | Verlobter |
| spurius | männliches uneheliches Kind (Kirchenbuchlatein) |
| spuria | weibliches uneheliches Kind (Kirchenbuchlatein) |
| stemma | Ahnentafel, Stammbaum |
| stirps | Stamm, Erbe(n) |
| stuprum | Ehebruch |
| stuprum violentium | Notzucht |
| susceptor | Pate |
| suscephix | Patin |
| swehir | Schwager |
| swieher | Schwiegervater |
Begriffe mit T
| Latein | Deutsch |
|---|---|
| tempus clausum | geschlossene Zeit, in der keine Trauungen stattfanden: Fasten- und Adventszeit |
| tichter | Enkel |
| transversales | Seitenverwandte |
| tricesimus | dreißigster Tag der Trauer, an dem häufig eine Gedenkfeier für den Verstorbenen stattfand |
| trigemini | Drillinge |
| tumulatus | begraben |
| tumulus | Grab(hügel) |
| tutor | Vormund |
Begriffe mit U
| Latein | Deutsch |
|---|---|
| ultimus familiae | Letzter der Familie |
| uterini | lat für Schoßgeschwister = Halbgeschwister, die von derselben Mutter stammen |
| uxor | Ehefrau |
| uxor gratuita | Konkubine |
| uxoratus | verheiratet |
Begriffe mit V
| Latein | Deutsch |
|---|---|
| vidua | Witwe (Kirchenbuchlatein) |
| vidualitium | Wittum, Altenteil |
| viduus | Witwer (Kirchenbuchlatein) |
| violatio | Entehrung, Schändung |
| virgo | Jungfrau |
| vitricus | Stiefvater (Kirchenbuchlatein) |
| vopiscus | der überlebende Zwilling |
| vota secunda | zweite Ehe |
| vulgo quaesitus | uneheliches Kind |























